|
|||
![]() |
Veröffentlichungen Dr. Harald Schneider
DGVZ 1978, 533 | Die Ermessens- und Wertungsbefugnis des Gerichtsvollziehers |
DGVZ 1984, 133 | Die Rückgabe gepfändeter Sachen durch den Gerichtsvollzieher nach Freigabe |
DGVZ 1985, 51 | Die Versteigerung beweglicher Sachen zwecks Abwicklung der Bruchteils- und Gesamthandsgemeinschaft |
DGVZ 1985, 99 | Das vollstreckungsrechtliche Verhältnis zwischen Zwangsvergleich und früherem Titel |
DGVZ 1986, 4 | Schutzloser Mitbesitz bei der Räumungsvollstreckung |
DGVZ 1986, 130 | Formstrenge und Wertung in der Vollstreckungstätigkeit des Gerichtsvollziehers |
MDR 1986, 459 | Die Schmerzensgeldklage vor dem Verwaltungsgericht |
MDR 1986, 991 | Gestellte Unfälle |
DGVZ 1987, 52 | Die Berücksichtigung von Ausfallerscheinungen beim Schuldner durch den Gerichtsvollzieher |
MDR 1987, 462 | Kostenprobleme in einem Streitgenossenprozess |
MDR 1987, 639 | Die Fassung des Klageantrages bei der Beseitigungsklage nach § 1004 BGB |
MDR 1988, 82 | Problemfälle aus der Prozeßpraxis |
1989 | Die Ermessens- und Wertungsbefugnis des Gerichtsvollziehers, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln |
MDR 1989, 193 | Schadensausgleich bei Beschädigung öffentlicher Straßen durch Kraftfahrzeuge |
DGVZ 1989, 145 | Die Ermessens- und Wertungsbefugnis des Gerichtsvollziehers |
MDR 1991, 1033 | Sicherheitsleistung bei einem Duldungstitel |
ZAP 1998, Fach 16, 163 | Anwalt-Suchdienste und Wettbewerbsrecht |
ZAP 1999, Fach 23, 421 | Rache per E-Mail |
ZAP 1999, Fach 14, 355 | Pfändung und Verwertung von Internet-Domains |
MDR 2000, 133 | Standes- und wettbewerbsrechtliche Grenzen der Internet-Präsentation von Anwälten |
ZAP 2000, Kolumne, 81 | Moderne Eroberer |
MDR Report 7/2000 | Software-Report, Besprechung von ADVOLINE |
ZAP 2000, Kolumne, 825 | Nochmals: Anwalt.de - Gattungs- und Branchendomains |
ZAP 2001, Kolumne, 121 | Das achte Gebot der Anwaltschaft im Internet |
ZAP 2001, Fach 23, 567 | Die anwaltliche Homepage |
ZAP 2001, ZAP-Aktuell, 569 | ZAP-Internet-Report |
ZAP 2001, ZAP-Aktuell, 1438 | Branchen- und Gattungsdomains im anwaltlichen Bereich |
ZAP 2001, ZAP-Aktuell, 1502 | Hausbesuche des Anwalts |
ZAP 2002, ZAP-Aktuell, 800 | ZAP-Internet-Report |
MDR 2002, 1236 | Anwaltliche Webangebote - Die Ausgestaltung der Impressumspflicht nach § 6 TDG |
ZGS 2002, 381 | Irrgarten der Widerrufsbelehrungen |
ZAP 2002, Fach 26, 67 | Klageschrift im "kleinen Wettbewerbsprozeß" |
ZGS 2003, 21 | Widerrufsbelehrung beim Ratenlieferungsvertrag |
ZAP 2003, ZAP-Aktuell, 327 | ZAP-Internet-Report |
ZAP 2003, 533 | Überblick über das Recht der Domainnamen |
ZAP 2003, ZAP-Aktuell, 741 | ZAP-Internet-Report |
ZGS 2003, 269 | Gestaltungsmuster für einen Online-Shop |
AGS 2004, 156 | Urteilsanmerkung - Zur Gebührenbemessung bei wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten |
AGS 2004, 262 | Urteilsanmerkung - Kostenerstattung bei Abwehr unberechtigter E-Mail-Werbung - Gegenstandswert - Gerichtsstand der Klage auf Kostenerstattung |
AGS 2004, 314 | Urteilsanmerkung - Kostenerstattung des Rechtsanwalts bei Abmahnung in eigener Sache |
AGS 2004, 427 | Urteilsanmerkung - Zur Anwaltswerbung durch Rundschreiben |
AGS 2004, 458 | Fragwürdigkeit des Verbots von Zweigstellen und auswärtigen Sprechtagen (§ 28 BRAO) |
ZAP 2006, ZAP Internet-Report, 1192 | ZAP Internet-Report |
Formularbuch Vertragsrecht | Bearbeitung des Formularteils "Besondere Vertriebsformen" im "Formularbuch Vertragsrecht", Schulte-Nölke/Frenz/Flohr (LexisNexis), bis zur 2. Auflage 2006. |
ZAP 2007, ZAP Anwaltsmagazin, 157 | Pflichtangaben auf E-Mails - neue Abmahnfalle seit 1.1.2007 |
RENOpraxis 2007, 34 | Geschäftsbriefangaben für E-Mails - Relevanz auch für Anwaltsgesellschaften und Partnerschaften |
ZAP 2007, ZAP Internet-Report, 503 | ZAP Internet-Report |
ZAP 2008, ZAP Internet-Report, 463 | ZAP Internet-Report |
ZAP 2009, ZAP Internet-Report, 264 | ZAP Internet-Report |
ZAP 2009, ZAP Internet-Report, 1238 | ZAP Internet-Report |
ZAP 2010, ZAP Internet- Report, 470 |
ZAP Internet-Report |
ZAP 2011, ZAP Internet- Report, 121 |
ZAP Internet-Report |
ZAP 2011, ZAP Internet- Report, 449 |
ZAP Internet-Report |
SU.kontakt, Ausgabe 04/2011, 121 | Anforderungen an die Werbung mit Garantien im Internet |
ZAP 2012, 401 | Anforderungen an die Werbung mit Garantien beim Verbrauchsgüterkauf im Internet |
ZAP 2012, ZAP Internet-Report, 487 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2012, 689 | Auswirkungen der "Button-Regelung" - Die Änderung des § 312g BGB |
AGS 2012, 362 | Urteilsanmerkung - Erstattung von Inkassokosten |
ZAP 2013, Internet-Report, 647 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2014, 423 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2014, 727 | Das neue Widerrufsrecht 2014 bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen |
ZAP 2015, Internet-Report, 635 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2016, Internet-Report, 769 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2017, Internet-Report, 103 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
AGS 2017, 203 | Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 23.02.2017 - I-4 W 102/16 |
ZAP 2017, Internet-Report, 725 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
IPRB 2017, 157 | Ausnahmetatbestände des § 9 PAngV (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2018, Internet-Report, 535 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2018, 735 | Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen: Fehlerquellen bei der Modifikation von Unterlassungserklärungsvorlagen (Schneider / Vierkötter) |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45424528 |
Auf bestimmte Internet-Handelsplattform begrenzte Unterlassungserklärung ist nicht annahmefähig |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45431908 |
AGB-Klausel zum Verbraucherstreitbeilegungsverfahren |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45477732 |
Informationen über Verhaltenskodizes im Fernabsatz |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45511734 |
Kennzeichnung von gebrauchten Textilien |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45531960 |
Rechtliche Rahmenbedingungen bei Verwendung von Garantiekarten im Fernabsatz |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45553027 |
So sind Unterlassungserklärungen auszulegen |
ZAP 2018, Internet-Report, 1143 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45624100 |
Wieviele "Weichmacher" verträgt eine Lieferzeitklausel ? |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45670342 |
Wann ist das Widerrufsrecht bei Maßschneiderei ausgeschlossen ? |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. |
Problematische Enthaftungsklauseln betreffend Verfügbarkeit und Funktionalität von Webseiten |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45670341 |
Zur Reichweite eines Unterlassungstitels bei einem Grundpreisangabenverstoß |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45710709 |
Bemessung von Vertragstrafen auf der Handelsplattform eBay |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45797666 |
Wann darf mit "Garantieverlängerung" geworben werden ? |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45816251 |
Voraussetzungen für die Bestimmung der Vertragstrafenhöhe durch einen Dritten |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45889596 |
Wann darf bei der Warenpräsentation eines Sets auf die Angabe des Grundpreises verzichtet werden? |
ZAP 2019, 443 | Bestimmung der Höhe von Vertragstrafen bei Wettbewerbsverstößen (Vierkötter / Schneider) |
ZAP 2019, 595 | ZAP Internet-Report (Schneider / Vierkötter) |
Nach Oben | Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Verbraucherschlichtung | ||
© RA Dr. Harald Schneider | aktualisiert: 20.05.2018 |